Farben begegnen uns ständig, ob in der Natur, an unserer Kleidung, in unserem Zuhause, im Internet, … Wo man hinschaut, ist es bunt. Farben können uns stark beeinflussen, sie wecken Gefühle und Gedanken. Deshalb sind Farben ein wichtiges Gestaltungsmittel, das man gezielt einsetzen kann und sollte. Doch hinter einer simplen Farbe steckt eine ganze Farbtheorie.

Farbsysteme

Es gibt verschiedene Farbsysteme, welche für verschiedene Zwecke genutzt werden:

Additiv

Das additive Farbsystem entsteht aus den Primärfarben des Lichts Rot, Grün und Blau (RGB). Dabei heißt es additiv, da diese Farben gesammelt und übereinander gelagert (also addiert) Weiß ergeben. Sie sind Lichtfarben. Dieses System wird im Webbereich für die Erkennung, Darstellung und Anzeige von Bildern verwendet.

Subtraktiv

Das subtraktive Farbsystem besteht aus den Grundarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Sie sind Körperfarben. Wenn diese flächendeckend aufgetragen sind, absorbieren sie Farbanteile aus dem Licht, welche nicht auf der Fläche aufgetragen sind. Daher subtraktiv, da sie die Farben abziehen und insgesamt Schwarz ergeben. Dieses System wird im Druckbereich verwendet.

Farbkontraste

Bei der Kombinierung von verschiedenen Farben gibt es einige Kontraste, die wir näher betrachten wollen. Ansonsten können unharmonische Farbverbindungen auftreten, die nicht ansprechend, sondern eher abschreckend wirken.

Farbe-an-sich-Kontrast

Bei diesem Kontrast wird die stärkste Leuchtkraft einer Farbe verwendet. Die starke Leuchtkraft kann jedoch auch schnell überfordernd wirken.

Farb-an-sich-Kontrast Farben

Hell-Dunkel-Kontrast

Wie der Name schon andeutet, wird hier eine helle und eine dunkle Farbe verwendet. Das ist ein sehr starker Kontrast. Sehen können Sie diesen direkt hier beim Lesen von der Schrift auf dem Hintergrund. Man soll darauf achten, nicht den dunkelsten mit dem hellsten Farbton zu kombinieren, sondern stattdessen ein dunkles Blau auf einem hellen Grau. Anwenden kann man diesen Farbkontrast am besten bei Schrift und Hintergrund, aber auch für andere Elemente.

Hell-Dunkel-Kontrast Farben

Kalt-Warm-Kontrast

Bei diesem Kontrast stehen sich eine warme und eine kalte Farbe gegenüber, wie der Name schon verrät. Das gängigste Beispiel ist hierbei die Kalt- und Warmanzeige bei einem Wasserhahn. Rot bedeutet heiß und Blau kalt. So entsteht keine Verwechslungsgefahr.

Kalt-Warm-Kontrast Farben

Komplementärkontrast

Dieser Kontrast ist mit Vorsicht zu genießen, da er schnell unangenehm werden kann. Hier wird eine Farbe ausgewählt und die jeweilig gegenüberliegende Farbe des Farbkreises dazu genommen. Im Webbereich kann dieser Kontrast zu einem Flimmern führen, das die Augen reizt, also Vorsicht!

Farbpalette Komplementärkontrast

Simultankontrast

Dieser Kontrast bedeutet, dass eine Farbe auf einem bestimmten Hintergrund anders aussieht als auf beispielsweise purem Weiß. Je nach Umgebung nehmen wir sie anders wahr.

Simultankontrast Farben

Qualitätskontrast

Hier ist eine Farbe stumpf und die andere leuchtstark. Dieser Kontrast darf gerne innerhalb einer Farbe verwendet werden.

Qualitätskontrast Farben

Bunt-Unbunt-Kontrast

Diesen Kontrast kann man immer verwenden, da man eigentlich nichts falsch machen kann. Hier kombiniert man eine bunte Farbe wie zum Beispiel Rot und eine unbunte, also Weiß oder Schwarz.

Bunt-Unbunt-Kontrast Farben

Farbharmonien

Um Farben harmonisch zu wählen, gibt es ein paar Faustregeln.

Analoge Farbreihe

Eine analoge Farbreihe geht vom Farbkreis aus. Dabei wählt man eine Farbe aus und nimmt die Farben in unmittelbarer Nähe dazu, also rechts und links.

Farbpalette analoge Farbreihe

Winkelharmonie

Hier wählt man eine Farbe aus und nimmt die zwei benachbarten Farben der Komplementärfarbe hinzu. Das ergibt einen Winkel, daher auch der Name.

Farbpalette Winkelharmonie

Dreiklangharmonie

Hier wird ein Dreieck im Farbkreis gezogen. Die Farben, welche von den Ecken getroffen werden, passen zueinander.

Farbpalette Dreiklangharmonie

Vierklangharmonie

Bei dieser Harmonie geht es um dasselbe Prinzip wie bei der Dreiklangharmonie. Es wird ein Viereck gezogen und die Ecken bestimmen die Farben.

Farbpalette Vierklangharmonie

Colour Blocking

All diese Harmonien und Kontraste gehören zu den Grundlagen, die man anwenden kann, aber nicht muss. Man muss erst die Grundlagen beherrschen, um sie dann meisterhaft über den Haufen werfen zu können. Dies machen auch große Designer gerne. Sie missachten bewusst alle Regeln und schaffen gekonnt ihren eigenen Stil. Am Beispiel Mode sieht man eindrücklich, dass Farbkombinationen die im letzten Jahr ein No-go waren, plötzlich top modern sind. Besonders im Trend ist hier das „Colour-Blocking“. Hier werden verschiedene Farben flächig kombiniert. Das funktioniert sowohl mit kräftigen Farbnuancen als auch mit dezenten Tönen innerhalb einer Farbfamilie. Das gezielte Ignorieren von Farbregeln kann allerdings schnell unangenehm aussehen, weshalb man es lieber den Profis von KASSANDRA Werbeagentur überlassen sollte.

Wirkung von Farben

Jede Farbe hat eine andere Wirkung und einen Einfluss auf die Wahrnehmung und Stimmung des Menschen.

Rot

Rot wirkt heiß und stark und wird oft assoziiert mit Liebe, Alarm, Blut, Gefahr oder Leidenschaft.

Orange

Diese Farbe strahlt Wärme, Gemütlichkeit und Positivität aus. Oft bedeutet es auch Freude, Lebenslust und Extrovertiertheit.

Gelb

Gelb wirkt warm, hell, sonnig, freundlich, leuchtend und steht für Glück, Leichtigkeit und Optimismus.

Grün

Grün ist natürlich, angenehm, freundlich und steht für Hoffnung, Gesundheit und Balance.

Blau

Blau steht für den Himmel, Wasser, Meer, Fantasie, Treue, Freiheit, Frieden und wirkt nass, kalt, sauber, ruhig und sanft.

Violett

Violett ist elegant, edel, geheimnisvoll, ruhig, spirituell und steht für Frieden, Leiden, Magie und Weisheit.

Rosa

Rosa ist niedlich, freundlich, ruhig, unschuldig und steht für Zärtlichkeit und Weiblichkeit.

Weiß

Weiß steht für Reinheit, Licht, Unschuld und wirkt hell, kühl, neutral, sauber, elegant, offen, steril und simpel.

Grau

Grau ist sachlich, professionell, förmlich und steht für Neutralität und Zurückhaltung.

Schwarz

Schwarz ist geheimnisvoll, elegant, universell, dunkel, edel, seriös, sachlich, modern und steht für den Tod, Nacht und Stille.

Braun

Braun ist traditionell und steht für Holz, Natur, Dreck, Kaffee, Erde, Geborgenheit, Schutz und Stabilität.

Diese Wirkungen und Assoziationen sind je nach kulturellen und persönlichen Voraussetzungen anders. In manchen Ländern bedeutet Schwarz nicht Tod und Trauer, sondern Macht und Geld wie in China.

Die Verbindungen der Farben mit Emotionen und Bedeutungen müssen erlernt werden und sind nicht für alle intuitiv zu erfassen. Sicherlich sind eigene Farben von der Natur aus positiv wie Gelb, da sie für die Sonne steht.

Ein Beitrag von Lucy, Auszubildende Mediengestalterin

Weitere Beiträge

Toller Beitrag, oder? Hier haben wir Nachschub!

Weitere Beiträge

Toller Beitrag, oder? Hier haben wir Nachschub! Wische einfach nach links zum scrollen.